[28.06.2017]
Dhaka/Bonn. Ein halbes Jahr nach dem Streik der Näherinnen in Bangladesch hat sich die Situation nicht gebessert, sondern sogar verschlechtert. Gisela Burckhardt von FEMNET hat in Dhaka mit ihnen gesprochen: An den niedrigen Löhnen von monatlich 59 Euro, wegen der sie streikten, hat sich nichts geändert. Unzählige wurden vom Fabrikmanagement gefeuert.
[25.04.2017]
Die CCC-Aktionsgruppe von INKOTA protestierte vor dem adidas Geschäft in Berlin, Tauentzienstr. für die Entschädigung der Arbeiter*innen einer adidas Zulieferfabrik in Indonesien. Vor einem Riesenturnschuh wurde Passanten angeboten, sich ihre Schuhe putzen zu lassen und sich über den Fall zu informieren.
[24.04.2017]
Mit einer Straßenaktion mitten in der Bonner Innenstadt hat die Frauenrechtsorganisation FEMNET auf den heutigen Gedenktag für Rana Plaza aufmerksam gemacht. Heute vor vier Jahren starben bei dem Fabrikeinsturz in Bangladesch mehr als 1.100 Textilarbeiter_innen und 2.000 wurden teils stark verletzt.
[12.06.2017]
Das INKOTA-netzwerk hat eine Studie veröffentlicht, die massive Arbeitsrechtsverletzungen in der türkischen Schuh- und Lederindustrie aufdeckt. Die Staaten der Europäischen Union, allen voran Deutschland, sind die größten Abnehmer von Schuhen aus der Türkei. Deshalb fordert INKOTA zusammen mit seinen Partnern von Change Your Shoes europäische Schuhunternehmen auf, die Einhaltung der Menschenrechte in Produktionsländern wie der Türkei sicherzustellen und darüber öffentlich zu berichten.
[23.05.2017]
Bonn/Stuttgart. Ein Transparent zur Aufforderung von Transparenz empfing die Aktionär_innen von Hugo Boss zur ihrer jährlichen Hauptversammlung in Stuttgart am heutigen 23. Mai 2017. „Fehlende Transparenz kostet Leben. Wir fordern: Lieferketten offenlegen“, ist darauf zu lesen. FEMNET, Mitglieder der Kampagne für Saubere Kleidung und die kritischen Aktionäre verteilten Flugblätter, in denen zu Transparenz aufgerufen wird.
[27.04.2017]
Am 27. April stimmte das europäische Parlament mit großer Mehrheit für rechtlich verbindliche Sorgfaltspflichten und Transparenz . Die Abgeordneten schlagen eine Reihe von Maßnahmen vor.
[24.04.2017]
Am heutigen 24. April 2017 erinnert die Kampagne für Saubere Kleidung an die Menschen, die vor genau vier Jahren im Rana Plaza-Gebäude in Sabhar (Bangladesch) arbeiteten, als dieses einstürzte und Tausende Arbeiter*innen unter sich begrub. Die Kampagne für Saubere Kleidung fordert Regierungen, Unternehmen und Fabrikeigentümer dazu auf, sich für mehr Gebäudesicherheit, bessere Arbeitsbedingungen und Transparenz einzusetzen. In allen diesen Bereichen sind Verbesserungen dringend nötig, um eine weitere Katastrophe zu verhindern.
[20.04.2017]
Haben Sie schon einmal bei Primark, Forever 21, Urban Outfitters, Walmart oder Armani eingekauft? Wissen Sie, wer Ihre Kleidung hergestellt hat? Und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurde? Wir wissen es auch nicht!
Kampagne für Saubere Kleidung
Koordinatorin:
Christiane Schnura
E-Mail: koordination@saubere-kleidung.de
Tel: +49 202-89004316
(Mo–Do, 7–11 Uhr)
Hier geht es zur
Spenden Sie für die Kampagne für Saubere Kleidung. Herzlichen Dank!